In meinem Buch Herz an Verstand spielen Zimtschnecke eine nicht ganz unwichtige Rolle. Und ganz ehrlich: In meinem Leben auch, denn ich liebe Zimtschnecken wirklich. Dieses Rezept ist von Trudi, Annis Ziehoma aus dem Buch. Dort findet ihr das Rezept übrigens auch, ganz am Ende. Und durch die Trockenhefe ist es absolut gelingsicher. Trau dich also ran, an die leckersten Zimtschnecken außerhalb von Schweden. Sie passen zu jeder Jahreszeit und sind auch im Sommer ein absoluter Genuss: Fluffiger Hefeteig, gepaart mit einer buttrigen Zimtfüllung und einem Hauch Zitrone. Zuckerguss obendrauf und die Zimtschecke ist perfekt. Also dann, viel Spaß mit diesem süßen Nachtisch! Macht sich auch als Kuchenersatz hervorragend. Und als Frühstück …
Übrigens: Das Video zum Rezept gibt es ganz unten.
Rezept für Trudis Zimtschnecken

Zutaten:
- 500 g Mehl
- 7 g Trockenhefe
- 60 ml Wasser
- 1 TL Zucker
- 140 g brauner Zucker
- 180 ml Milch
- 1 Vanilleschote
- 1 Ei
- 50 g Butter (geschmolzen)
- 110 g Butter (weich)
- 1 kleine Zitrone Abrieb + Saft
- 2 TL Zimt
- 200 g Puderzucker
- 2 EL Zitronensaft
- 1 TL Zucker
- 1 Prise Salz
- Mehl für die Arbeitsfläche
Zubereitung:
- In einer kleinen Schüssel die Hefe zusammen mit lauwarmem Wasser und einem Teelöffel Zucker vermischen. 10 Minuten ruhen lassen.
- Währenddessen Milch, Mark aus der Vanilleschote, Ei, geschmolzene Butter, 50 g von dem braunen Zucker und eine Prise Salz mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine verrühren. 500 g Mehl portionsweise hinzufügen und mit Knethaken oder der Hand verkneten. Anschließend die Hefe hinzugeben und den Teig weiterkneten, bis er geschmeidig ist. Abgedeckt mit einem sauberen Geschirrtuch, in einer Schüssel, an einem warmen Ort (z. B. im Wasserbad), ca. 1,5-2 Stunden gehen lassen.
- Für die Füllung weiche Butter mit Zucker, Zimt und Zitronenabrieb gut verrühren.
- Den Teig in zwei Hälften teilen. Eine Hälfte wieder abdecken, damit der Teig nicht austrocknet. Andere Hälfte auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen. Dann mit der Füllung bestreichen. Rundherum am Rand etwas Platz lassen. Nun den Teig an der langen Seite vom unteren Rand her aufrollen. Mit dem zweiten Teigstück genauso verfahren.
- Teigrollen mit einem scharfen Messer in gleich große Stücke schneiden: Mind. 12-13 größere Stücke oder mehrere kleinere Schnecken, ganz nach Belieben.
- Die Stücke z. B. in eine eingefettete Muffinform geben, oder auf ein mit Backpapier belegtes Backblech (nicht zu nah zusammen) legen. Etwa noch eine halbe Stunde gehen lassen. Dann im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft 15-20 Minuten goldgelb backen. Auf einem Kuchengitter ca. 10 Min. abkühlen lassen.
- Mit einer Gabel Puderzucker und Zitronensaft in einer kleinen Schüssel verrühren. Dann damit die Oberseite der Zimtschnecken mit Hilfe eines Pinsels glasieren. Warm servieren.

Video
Und für alle, die das Ganze noch mal gerne in der Zusammenfassung sehen wollen, gibt es hier auch noch ein Video von mir, wo ihr die Zubereitung des Zimtschnecken-Rezepts einmal im Schnelldurchlauf seht: